Wir bieten Dienstleistungen, die Transparenz in Stellplatzsatzungen bringen, Kosten senken und die Verkehrswende aktiv unterstützen – mit einem online Standortcheck, Potenzialanalysen und mit Mobilitätskonzepten zur Reduzierung des Stellplatzschlüssels. Unsere Lösungen sind digital, innovativ und auf wissenschaftlicher Basis entwickelt, um sowohl Kommunen als auch Bauherren und Planende zu unterstützen.

Standortcheck

Der Standortcheck bietet einen Überblick über die Stellplatzregelungen in ganz Deutschland. Erfahre, wie viele Stellplätze du gemäß der lokalen Stellplatzsatzung bauen müsstest und wie viele durch alternative Mobilitätsmaßnahmen eingespart werden können. Ideal für Bauherren und Planende, die nachhaltige Mobilitätskonzepte in ihre Projekte integrieren möchten.


Potenzialanalyse

Lasse deinen Standort hinsichtlich der Erschließungsqualität analysieren und erhalte erste Maßnahmenvorschläge, die auf die spezifischen Gegebenheiten deines Projekts zugeschnitten sind. Die Analyse wird als kompaktes Übersichtsblatt bereitgestellt und ist eine gute Grundlage für Gespräche mit Kommunen und Planungsbehörden.


Qualifiziertes Mobilitätskonzept

Das qualifizierte Mobilitätskonzept beinhaltet eine detaillierte Standortanalyse und spezifische Maßnahmen zur Stellplatzreduzierung inklusive Kostenkalkulation, sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude. Dieses umfassende Gutachten kann zusammen mit den Bauantrag eingereicht werden.


Mobilitätskonzepte für den Einzelhandel

Der Einzelhandel steht vor großen Herausforderungen: Online-Angebote wachsen stetig und das Mobilitätsverhalten der Kund:innen verändert sich spürbar. Umso wichtiger wird die Erreichbarkeit und Attraktivität eines Standortes – sowohl für Autofahrer:innen als auch mit dem Rad oder dem ÖPNV.

namowo unterstützt Einzelhändler dabei, moderne Mobilitätskonzepte zu entwickeln, die zu den individuellen Gegebenheiten vor Ort passen. Ob es um ausreichend PKW-Stellplätze, attraktive Fahrradabstellanlagen oder um neue Mikromobilitätsformen geht – wir helfen, den richtigen Mix zu finden. Dabei denken wir ganzheitlich und pragmatisch: Wie sehen gute Lösungen für Kund:innen mit Lastenrädern aus? Wann lohnt sich ein E-Bike-Ladepunkt? Welche kleinen Maßnahmen schaffen spürbar mehr Aufenthaltsqualität?

Unsere Leistungen auf einen Blick:

  • Potenzialanalyse des Standorts
  • Automatisierte Auswertungen & fundierte Handlungsempfehlungen
  • Schnelle, bezahlbare Maßnahmen zur Steigerung der Standortattraktivität
  • Orientierung an anerkannten Standards (z. B. DGNB, GoodMobilityCouncil)

Standorte zukunftsfähig gestalten

Mobilitätskonzepte für die Immobilienwirtschaft

Planung und Integration moderner Verkehrslösungen

Stellplatzschlüssel reduzieren

wertvolle Flächen anders nutzen oder Kosten einsparen

In vielen Städten kannst du bereits ohne weitere Maßnahmen Stellplätze reduzieren!

Informationen dazu findest du in den jeweiligen Stellplatzsatzungen.


FAQ

Häufig gestellte Fragen

Das Mobilitätskonzept enthält eine Analyse der verkehrlichen Erschließung des Standortes, des Angebots des täglichen Bedarfs und der Bewohnerschaft. Darauf aufbauend wird ein Maßnahmenkatalog zur Reduzierung der Stellplatzanzahl und Förderung alternativer Mobilitätsangebote erarbeitet. Optional bieten wir an, standortspezifische Marketing- und Kommunikations-, sowie Monitoringkonzepte zu entwickeln.

Potenzialanalyse

Mit der Potenzialanalyse erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine erste Analyse und Einschätzung für Ihren Standort. Dies beinhaltet eine Standortanalyse auf Basis von Open Data, eine erste Bewertung der Erschließung und eine Übersicht über mögliche geeignete Maßnahmen. Zudem beinhaltet es eine Prognose der möglichen Einsparungen an Stellplätzen und Baukosten. Dieses Konzept kann gut in Gespräche mit der Verwaltung genommen werden, um darzulegen, dass ein qualifiziertes Mobilitätskonzept für Ihr Projekt sehr sinnvoll ist.

Qualifiziertes Mobilitätskonzept

Die Erstellung des qualifizierten Mobilitätskonzeptes nimmt wenige Wochen in Anspruch und kann dem Bauantrag zur Reduktion der Stellplätze beigelegt werden. Ergänzend zur Potenzialanalyse wird hier unter anderem der Projektstandort und die nähere Umgebung begangen, um die verwendeten Open Data zu verifizieren und einen Fuß- und Radwegecheck durchzuführen. Dadurch können wir Ihnen eine fundiertere Bewertung des Standortes liefern. Darauf aufbauend schlagen wir Ihnen individualisierte Maßnahmen vor und erstellen eine spezifische Abschätzung der Einsparungen.

Da es keine einheitlichen Kriterien für Mobilitätskonzepte gibt, ist eine enge Abstimmung mit den kommunalen Verwaltungen wichtig. Diese Gespräche übernehmen wir gerne für Sie. Das Konzept erstellen wir nachvollziehbar nach wissenschaftlichen Standards. Wie viele Stellplätze tatsächlich reduziert werden können, ist jedoch individuell und abhängig vom Standort und den jeweiligen Satzungen der Kommunen.

Sollte eine Verwaltung Nachfragen und Anmerkungen an das Konzept haben, so überarbeiten wir das Konzept kostenfrei.

Eine erste Einschätzung über mögliche Einsparungen erhalten Sie kostenfrei mit unserem Standortcheck!

Die Kosten für ein Mobilitätskonzept sind je nach Projekt und Umfang der Leistungen unterschiedlich. Kontaktieren Sie uns gerne für eine kostenfreie Erstberatung und wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Wir verwenden Daten von Open-Data-Portalen und Erhebungen wie Mobilität in Deutschland. Für die Maßnahmenvorschläge beziehen wir uns außerdem auf aktuelle wissenschaftliche Studien. 

Gerne beraten wir Sie zu Umsetzung und Monitoring der Maßnahmen und unterstützen Sie bei der Kommunikation mit unseren Partnern, die für Sie die entwickelten Maßnahmen ganzheitlich umsetzen.